- grölen
-
* * *
grö|len ['grø:lən] <itr.; hat (ugs.):in als störend, belästigend, unangenehm empfundener Weise laut singen:Betrunkene grölten im Lokal.* * *
grö|len 〈V. intr.; hat; norddt.; umg.〉 unflätig schreien, lärmen, laut u. unschön singen [<nddt. grölen, gralen; zu mhd. gral „Heiligtum der Gralsritter“, danach „Turnierspiel“, das später „zu einem bürgerl. Turnierfest gesunken war, bei dem in einer Zeltstadt Gäste bewirtet wurden, wobei der Lärm die Hauptsache war“ (Kluge, Etymolog. Wörterbuch); → Gral]* * *
grö|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. grālen = laut sein, lärmen, zu ↑ Gral, eigtl. = lärmendes Turnierfest im späteren MA. in niederd. Städten] (ugs. abwertend):a) (bes. von Betrunkenen) laut u. misstönend singen od. schreien:die Betrunkenen grölten vor dem Wirtshaus;die Zuschauer grölten vor Begeisterung;<häufig im 1. Part.:> eine grölende Menge;b) laut in nicht sehr schöner Weise singend [od. schreiend] von sich geben:die Menge grölte alte Trinklieder.* * *
grö|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. grālen = laut sein, lärmen, zu ↑Gral, eigtl. = lärmendes Turnierfest im späteren MA. in niederd. Städten] (ugs. abwertend): a) (bes. von Betrunkenen) laut u. misstönend singen od. schreien: Die Besoffenen sind seit längerer Zeit verschwunden, man hört sie in der Ferne g. (Imog, Wurliblume 80); die Zuschauer grölten vor Begeisterung; häufig im 1. Part.:> grölende Stimmen, eine grölende Menge; b) laut in nicht sehr schöner Weise singend [od. schreiend] von sich geben: die Menge grölte alte Karnevalslieder; Jetzt war das Lied von dem Mädchen in Hamburg fällig, das für Geld alles machte. Sie grölten es mit Inbrunst (Kirst, 08/15, 539); Bis Dessau dröhnte der Gesang in Donaths Ohren, und als die Jungens über den Bahnsteig an ihm vorbeizogen, grölte ihr Anführer wie zum Abschied die letzten Takte (Bieler, Bär 250); ... wer das Jahr über im Keller des Branntweiners Abend für Abend Zoten gegrölt hatte ... (Ransmayr, Welt 88); Dann hatten sie ... noch im Suff gegrölt: Und wir fahren, und wir fahren, und wir fahren gegen Engelland (Kuby, Sieg 303).
Universal-Lexikon. 2012.